E-Mail: info-gsgraslitzer(at)schulen-waldkraiburg.de Tel.: (08638) 959 3500
Menü
  • Schulleben
    • Büro
    • Leitung
    • Beratung
    • Termine
    • Aktionen
    • Jugendsozialarbeit
    • Antolin
    • Kooperationen
  • Klassen und Lehrkräfte
    • Team
    • 1. Klassen
    • 2. Klassen
    • 3. Klassen
    • 4. Klassen
    • Arbeitsgemeinschaften
  • Inklusion
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Schulanfang
    • Schulsprengel
    • Infos
    • Unterrichtszeiten
    • Ferien
  • Förderverein
  • Hort

Aktionen

Januar 2023

Besuch im Haus des Buches

Unsere dritten Klassen waren im Haus des Buches. Frau Mertin und Frau Stadler führten ein ABC-Quiz nach Paul Maar durch. Anschließend durften die Schüler anhand eines Suchspiels die Kinderabteilung kennenlernen. Mit ihren neuen Büchereiausweisen konnten sie sich gleich Bücher ausleihen. Einige fingen sofort an zu schmökern.

Drei Schüler lesen ein Busch im Haus des Buches

 

Dezember 2022

Plätzchen backen

Die Klasse 3a durfte vor Weihnachten in unserer Schulküche Plätzchen backen.

Die Kinder waren begeistert am Ausstechen, Verzieren und natürlich auch Naschen.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Dunker und Frau Burda für die Hilfe.

 

Die Schüler zeigen stolz ihre selbst gebackenen Plätzchen

 

November 2022

Ausflug auf den Bauernhof

„Das war der schönste Ausflug des Jahres“, riefen die Kinder am Ende des Bauernhofbesuches ganz begeistert. Die Klasse 3b hat am 21. Oktober 2022 am Projekt „Erlebnis Bauernhof“ teilnehmen dürfen und den Stadelbauer-Hof von Herrn und Frau Ortner in Gars am Inn besucht.

Nach der bereits aufregenden Busfahrt erfuhr die Klasse von Landwirt Herrn Ortner spielerisch alles rund um die Kälber, das Füttern und das Melken. Mit großer Begeisterung fütterten die Kinder die Tiere und beteiligten sich an der Arbeit auf dem Bauernhof. Im Anschluss an die Besichtigung des Hofes hatte Frau Ortner liebevoll einen Lernzirkel zum Thema ‚Kühe und Milch‘ für die Klasse vorbereitet. Die einzelnen Stationen durchliefen die Kinder sogar mehrmals, da es ihnen so große Freude bereitete. Neben dem Streicheln der Tiere war die Schubkarren-Rallye ein Höhepunkt des Besuches. Sichtlich stolz präsentierten die Kinder anschließend ihren erworbenen Schubkarrenführerschein. Am Ende durften die Kinder selbst noch Butter schütteln und anschließend mit Brot genießen. Wie überwältigt die Kinder von dem ereignisreichen Tag auf dem Bauernhof waren, zeigte sich beim Heimfahren, als viele der Schülerinnen und Schüler schliefen.

Kinder helfen im Stall
Unterscheidung verschiedener Pflanzarten
Kinder füttern Kühe im Stall

 

Oktober 2022

Projekttag „Sport in Schule und Verein“

Am Samstag, 15.10.2022, fuhren unsere 2.Klassen mit Frau Partsch, Frau Etschmann und Frau Hofer zum Sportprojekttag des VfL Waldkraiburg. In der Dreifachturnhalle der Mittelschule Franz-Liszt begrüßten die Verantwortlichen des VfL zusammen mit zahlreichen Übungsleitern und freiwilligen Helfern der verschiedenen Sportarten die motivierten Kinder der Waldkraiburger Grundschulen. An verschiedenen Stationen durften die 2.Klässler nun alles einmal ausprobieren. Neben Basketball, Boxen, Fußball, Handball, Leichtathletik, Turnen, Gesundheit und Fitness waren auch der Tanzensportclub und der Eishockey-Verein vertreten.

Am Ende eines kurzweiligen und abwechslungsreichen Vormittags waren sich die Kinder einig: Die Zeit verging viel zu schnell und es hat allen sehr viel Spaß gemacht!

Vielen Dank an die Organisatoren, Übungsleiter und freiwilligen Helfer, die den begeisterten Kindern den Waldkraiburger Vereinssport vorgestellt haben!

Ein Mädchen spielt Hockey
Kinder hüpfen über Bananenkisten
Kinder spielen in der Sporthalle

 

 

Wandertag der 1. Klassen

Gruppenfoto der 1. Klassen beim Wandertag

Bei schönstem Herbstwetter erlebten die drei ersten Klassen zusammen mit ihren Lehrerinnen einen wunderschönen, sonnigen ersten Wandertag!
Alle hatten die Möglichkeit, sich beim Fußball spielen im Stadtpark oder beim Schaukeln und Rutschen auf dem Spielplatz besser kennen zu lernen.
Natürlich durfte auch eine gemeinsame ausgiebige Brotzeit nicht fehlen!
Gut gelaunt und fröhlich kamen mittags wieder alle an der Schule an und waren sich einig: So ein schöner Tag!
☀️☺️

September 2022

Brotzeitboxen für ABC-Schützen

ABC-Schützen mit ihren neuen Brotzeitboxen

Auch in diesem Schuljahr wurden unsere ersten Klassen wieder mit toll gefüllten Brotzeitboxen der Firma Byodo überrascht.
Unsere ABC Schützen bekamen ein gesundes Frühstück mit auf den Weg und bedanken sich recht herzlich für dieses schöne Geschenk!

 

Juni 2022

Selbstverteidungskurs der vierten Klassen

Für die vierten Klassen wurde der Kurs „Nicht mit mir! Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“ von Frau Lena Besold durchgeführt.

Die Schüler übten selbstbewusstes Auftreten und sich gegen Angriffe oder Belästigungen zur Wehr zu setzen. Alle trainierten, sich aus unterschiedlichen Festhaltegriffen zu befreien.

Der Tenor war: Höre auf dein Gefühl! Sobald dir etwas verdächtig erscheint, schreie laut und renne so schnell du kannst weg.

Die Kinder lernten sogar die Tigerkralle, die nur im äußersten Notfall anzuwenden ist.

Zum Abschluss konnte damit jeder ein Holzbrett durchschlagen. Die Teilnehmer gingen gestärkt aus dem Kurs hervor.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Stadt Waldkraiburg, die aus dem Kinderfond uns kräftig für dieses Projekt finanziell unterstützte.

Ein Mädchen durchschlägt ein Stück Holz beim Selbstverteidigungskurs
Ein Mädchen hat stolz das Holz durchschlagen
Ein anderes Mädchen durchschlägt ein Stück Holz beim Selbstverteidigungskurs
Ein Mädchen zeigt stolz die durchschlagene Holzscheibe im Selbstverteidigungskurs

 

Mai 2022

Ausflug ins Heizkraftwerk 2a und 2c

Am 24. Mai war es endlich soweit.

Nachdem wir uns in HSU ausführlich mit dem Thema Müll beschäftigt hatten, durften wir zusammen mit unseren Lehrerinnen Frau Hartl und Frau Müller das Heizkraftwerk in Burgkirchen besuchen.

Um 8.15h holte uns der Bus pünktlich an der Schule ab und vor Ort wurden wir sehr freundlich von Herrn Redinger empfangen, der mit uns den Vormittag verbrachte und uns durch die Anlage führte.

Zuerst durften wir einen interessanten Film sehen, in dem zum einen auf die Probleme und die große Müllmenge eingegangen wurde, die jeder Einzelne von uns jeden Tag produziert. Zum anderen erfuhren wir viel Wissenswertes zur Anlage in Burgkirchen und die Abläufe der Müllverbrennung vor Ort.

Im Anschluss ergab sich eine rege Diskussion zum Thema "Müllvermeidung", in dem wir unser Vorwissen gut unter Beweis stellen konnten.

Getreu unserem Schulmotto "Wir sind eine saubere Schule" konnten wir zeigen, dass wir schon viel gelernt hatten.

Gut gestärkt durften wir nun die Anlage in einer Führung zu Fuß erkunden und uns sogar als Klasse gemeinsam auf die große Waage für die Anlieferfahrzeuge stellen.

Zu guter Letzt durfte jedes Kind sogar einen Blick ins Feuer des Heizofens werfen.

Zum Abschluss konnten alle eine kleine Mülltonne zur Erinnerung an unseren Ausflug mit nach Hause nehmen.

Die Schüler sind am Heizkraftwerk angekommen
Die Schüler betrachten das Heizkraftwerk
Eine Schülerin sieht durch eine Öffnung in die Brennkammer

 

Unterrichtsfahrt ins Deutsche Museum

Am Montag, den 16.05.2022, ging es für die drei dritten Klassen nach München ins Deutsche Museum. Im Rahmen des Themas „Strom“ im Fach HSU besuchten sie dort einen Workshop zum Thema „Wie entsteht ein Blitz? Wie wird Strom gemessen?“. Die Kinder durften nach einem lehrreichen Theorieteil selbst aktiv werden und Schaltkreise bauen. Das große Highlight war jedoch die Vorführung der Starkstromanlage. Hier wurde zum Beispiel das Einschlagen eines echten Blitzes simuliert. Ganz schön laut! Aber auch echt beeindruckend!

Nach einem spannenden Tag traten die Kinder gegen Mittag wieder die Heimfahrt an.

Für einige Kinder war es nicht der erste Besuch im Deutschen Museum, viele andere hingegen erlebten an diesem Tag ihren ersten Museumsbesuch überhaupt. Unabhängig davon, waren sich alle einig: Es war ein toller Tag und das Deutsche Museum ist definitiv einen Besuch wert!

 

Die Schüler bei einer Führung im Deutschen Museum
Die Schüler bei einem Experiment im Deutschen Museum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schüler im Deutschen Museum
Gruppenfoto der Schulklasse vor dem Deutschen Museum

 

April 2022

Motto des Monats – Wir sind eine saubere Schule!

„So ne Sache im Monat, die wir gemeinsam machen“ antwortete ein Schüler auf die Frage, was ein Motto des Monats sei. Gemeinsam ist hier das Stichwort. Schule ist Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens. Ein gutes Miteinander ist uns wichtig – es soll sich jeder wohlfühlen. Daran arbeiten die Grasis unter anderem mit dem Motto des Monats. Jeden Monat wird ein neues Motto anvisiert, das in den nächsten Wochen den Fokus im Schulleben einnimmt. Oft sind es Kleinigkeiten, die dem Gegenüber Wertschätzung entgegenbringen und den Alltag freundlicher machen. Es geht dabei um Themen wie Toleranz, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Umweltbewusstsein oder Ähnliches. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Ideen und Vorschläge dazu, diskutieren und reflektieren diese. Daraus werden dann Handlungs- und Verhaltensempfehlungen entwickelt, die in der Aula mit allen besprochen und ausgehängt werden.

Den Startschuss machte im April die Klasse 2c mit „Wir sind eine saubere Schule“. Im Anschluss an das diesjährige Ramadama, an dem sich die Grasis mit vollem Einsatz beteiligt haben, wollten die Schülerinnen und Schüler der 2c dieses Thema noch einmal aufgreifen und weiterführen. Gemeinsam haben sie sich Tipps überlegt, die sie dann am ersten Montag im April in der Aula vorgestellt haben.

Die Klasse 2c mit ihren gesammelten Ideen
Spaß beim Müll sammeln im Schulgarten
Die Schüler sammeln Müll im Schulgarten

 

Tafel mit dem Motto des Monats und Ideen zur Umsetzung

April 2022

Biberbuch

 

22.02.2022

Olympia bei den Grasis

Vor über 100 Jahren hatte Pierre de Coubertin aus Frankreich eine Idee:

Alle Menschen auf der Welt sollen friedlich zusammenleben. Seiner Meinung nach kann man das mit den Olympischen Spielen schaffen. Deshalb erfand er den Olympischen Gedanken und zeigte damit, was wirklich wichtig ist:

- Wer ist der Beste?

- Jeder zeigt, was er kann.

- Man beachtet die Regeln.

- Alle leben friedlich zusammen.

Auch die Grasis durften sich passend zu den Olympischen Spielen in Peking an zwei Tagen an einem Parcours in der Turnhalle messen. Mit dabei waren Disziplinen wie Slalom, Biathlon oder Eishockey, aber auch die noch nicht-olympische Sportart Rope-Skipping.

Nach dem Motto "Dabei sein ist alles" hatten alle eine Menge Spaß.

Hürdenlauf und Slalom mit Teppichfliesen
Slalom mit Teppichfliesen
Kinder beim Hürdenlauf

11.1.2022

Weihnachtliche und winterliche Stimmung

Die Klasse 4 c hat Zeichnungen und Arbeiten zum Thema "weihnachtliche und winterliche Stimmung" angefertigt.

Sterne am Fenster
Sterne am Fenster
Gemaltes Bild eines Christkindlmarktes
Weihnachtssterne am Fenster
Gemaltes Bilder von Christbäumen

 

21.12.2021

100 Tage Schulkind

Die ersten Klassen feiern „100 Tage Schulkind“ mit selbst gebastelten Kronen und stempeln bereits gelernte Buchstaben, sammeln gemeinsam 100 Wörter und würfeln bis 100 um die Wette. Ein gelungener Projekttag kurz vor Weihnachten.

100 Tage Schulkind Aktion 2021
100 Tage Schulkind Aktion 2021
100 Tage Schulkind Aktion 2021

 

17. März 2021

POP-ART bei den Grasis

In der Homeschooling-Zeit haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A mit einer der schönsten und besten Hollywoodschauspielerinnen aller Zeiten beschäftigt: Marilyn Monroe.

Monroe erblickte am 01. Juni 1926 unter dem Namen Norma Jean Baker das Licht der Welt und wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Durch harte Arbeit und den Glauben an sich selbst und ihr Talent schaffte sie es bis an die Spitze der Filmindustrie Amerikas. Sogar dem damaligen Präsidenten J. F. Kennedy sang sie ein Geburtstagsständchen.

Im Jahre 1962, das Jahr in dem Marilyn Monroe viel zu früh verstarb, verewigte der Pop-Art-Künstler, Andy Warhol, die Schauspielerin auf der Leinwand. Diese Motiv wird auch heute noch – selbstverständlich als Nachdruck – zum Kauf angeboten und hängt bestimmt in dem ein oder anderem Wohnzimmer. Wer das Original sehen möchte, muss nach London in die Tate Gallery of Modern Art fahren – sobald das wieder ohne Bedenken möglich ist.

Bis dahin kann man in der Aula der Graslitzergrundschule die Interpretationen der zukünftigen Pop-Art-Künstlerinnen und Künstler der 4A bewundern. Wer weiß, welche berühmten Schauspielerinnen und Schauspieler unsere kreativen Schülerinnen und Schüler in Zukunft abbilden werden?

Vor allem in dieser schweren Zeit, ist es wichtig, an sich zu glauben und das zu tun, was einem Spaß macht. Frei nach dem Motto von Marilyn Monroe, die dieses Jahr ihren 95. Geburtstag gefeiert hätte:

„Wir sollten alle beginnen zu leben, bevor wir zu alt sind. Angst ist etwas Dummes – ebenso wie etwa zu bereuen.“

Marilyn Monroe Popart1
Marilyn Monroe Popart2
Marilyn Monroe Popart3

 

4. Februar 2021

„Kunstunterricht“ und Homeschooling

Seit geraumer Zeit sind die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Graslitzer Straße bereits daheim und lernen auf Distanz. Natürlich wird da das Hauptaugenmerk auf die Kernfächer gelegt, doch auch der Kunstunterricht kommt in dieser Woche nicht zu kurz. Die Kinder der Klasse 4c informierten sich über den Künstler Guiseppe Arcimboldo und stellten auf kreative und lustige Art und Weise seine „Gemüseköpfe“ nach. Herausgekommen sind bei den kleinen Köchen gruselige Brotmonster, schmunzelnde Lachsgesichter und coole Pfannkuchen – Smileys. Solche Wochenaufgaben können sogar ein wenig über die geschlossene Schule und das einsame Lernen zuhause hinwegtrösten.

Brotmonster gesundes Frühstück
Gesicht aus gesundem Essen
Pfannkuchen mit Gesicht

 

Dezember 2020

Weißt du wie viel Sternlein stehen?

Weißt du, wie viel Sternlein stehen

An dem blauen Himmelszelt?

Weißt du wie viel Wolken gehen

Weit hinüber alle Welt?

 

Weißt du, wie viel einsam spielen

In der momentanen Zeit?

Es gibt nur einen Wunsch von vielen,

den auch die ganze Welt laut schreit.

 

Weißt du wie die Welt einst war?

Ohne Sorg und ohne Plag‘

Alles war so wunderbar.

Fröhlich waren Nacht und Tag.

 

Corona dieser furchtbar böser

Virus macht das Leben trist.

Macht die Sorgen nur noch größer,

Weil man seinen Freund vermisst.

 

Die Grasis erhellen die finstre Nacht

Drum malten sie gar viele Sterne

Und haben sich dabei gedacht:

„Was hast du trotz Corona gerne?“

 

Weißt du, wie viel Sternlein prangen

An dem blauen Himmelszelt?

Die Grasi hat sie aufgehangen.

Es gibt noch Schönes auf der Welt!

 

Die Grasis greifen nach den Sternen

Die momentane Situation verlangt nicht nur den Erwachsenen und Entscheidungsträgern viel ab. Vermutlich leiden die Kinder am meisten unter Corona. Gibt es dann auch noch Lichtblicke und Sternstunden in dieser verrückten Zeit?

Die Grasis haben sich mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Gedanken darüber gemacht und ihre persönlichen Highlights der letzten Wochen und Monate aufgeschrieben. Die beschrifteten und bemalten Sterne wurden in die Aula aufgehängt, sodass sie für jeden Besucher und jedes Mitglied der Schulfamilie gut sichtbar sind. Sie sollen uns – vor allem in der Adventszeit – nicht vergessen lassen, dass es trotz allem noch Schönes auf der Welt gibt.

Ein Stern beschriftet mit "Ich finde schön, dass wir in die Schule gehen können"
Die Kette aus Sternen in der Aula der Schule
Ein Stern beschriftet mit "Gemeinsam mit Abstand"

 

Dezember 2020

100 Tage Schulkind

Kinder malen und basteln
Drei Kinder basteln mit Fingermalfarbe

Die Einschulung ist für jedes Kind ein großes Ereignis, das mit Freuden erwartet wird. Dieser Tag ist etwas ganz Besonders und bleibt lange in Erinnerung. In diesem Schuljahr sind seitdem bereits 100 Tage vergangen. Aus den Schulanfängern sind Schulkinder geworden. Und das gehört gefeiert! Der Aktionstag mit dem Motto „100 Tage Schulkind“ hielt viele Überraschungen für die Kinder der ersten Klassen bereit. Das Feste wurde mit dem Gestalten einer Krone begonnen, denn schließlich können die Kleinen richtig stolz auf sich und ihre Leistungen sein. Anschließend wurde in einzelnen Stationen geschrieben, gestempelt, gedruckt und gezählt. Alles rund um die Zahl 100! So haben die Schüler beispielsweise gemeinsam in ihrer Klasse 100 Wörter gesammelt, die sie jetzt schon schreiben können oder haben sich überlegt, wie sie wohl mit 100 Jahren aussehen werden. Außerdem hat der Grasi-Wurm 100 bunte Socken bekommen. Sehr ausdauernd zeigten sich die Schüler auch beim Bedrucken eines 100er-Feldes mit Buchstaben. Ein gelungener Tag zum Schluss des Jahres, der den fleißigen Erstklässlern hoffentlich auch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

November/Dezember 2020

Briefe ans Christkind

Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit schreiben alle Kinder einen Brief ans Christkind mit ihren Wünschen und Träumen und hoffen, dass diese am Heiligen Abend in Erfüllung gehen. Auf wundersame Weise verschwinden die verzierten und in der schönsten Schrift verfassten Wunschzettel und finden irgendwie doch immer ihren Weg zum Christkind, dem Weihnachtsmann und ihren kleinen Helferlein.

Dieses Jahr hat die Klasse 4A nach langem Suchen und Befragungen die wirkliche Adresse des Christkinds herausgefunden. Vermutlich haben sie einen der kleinen geschwätzigen Wichtel getroffen!

Daraufhin verfassten alle Schülerinnen und Schüler der 4A einen Brief, packten ihn in ein Kuvert, beschrifteten ihn mit Absender- und Empfängeradresse und machten sich schnurstracks auf den Weg zur Post in Waldkraiburg. Mit magischen Marken beklebt werden die Briefe sicherlich den Weg zum Christkind finden. Und wer weiß: Vielleicht erhalten die Schülerinnen und Schüler auch eine Antwort. Da müssen sie aber erst bis zum Heiligen Abend warten.

Wer die Adresse erfahren will, kann die 4A fragen. Bestimmt verraten sie diese auch.

 

20. November 2020

Am Vorlesetag versammelten sich alle Schüler in der Aula um das Video von Benoby anzusehen

Vorlesetag bei den Grasis

Still ist es in der Aula, als am Vorlesetag aus dem Buch „Der kleine Prinz“ vorgelesen wurde. Dafür konnte der bekannte Waldkraiburger Künstler Benoby gewonnen werden. Für die Schülerinnen und Schüler nahm er ein Video auf, welches nicht nur das vorgelesene Kapitel des Buches enthielt, sondern auch zwei seiner tollen Lieder. Die Botschaft für uns alle: Wir sind alle gut so, wie wir sind.

 

Oktober 2020

Waldkraiburg blüht 2.0

Wie schon im letzten Jahr verteilte die Stadt Waldkraiburg heuer wieder Blumenzwiebeln im Rahmen der Aktion "Waldkraiburg blüht auf". Auch die Schülerinnen und Schüler der GS an der Graslitzer Straße beteiligten sich an der Pflanzaktion der Stadt. Unter Anleitung von Frau Braun, Herrn Pischel, Herrn Schummer und Frau Cicciarella vergruben die Kinder viele Frühblüher wie Krokusse oder Tulpen in der Erde. Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr der Eingangsbereich der Schule schön bunt anzusehen ist.

Kinder vergraben Blumenzwiebeln
Ein Kind hält einige Blumenzwiebeln in der Hand
Kinder graben mit einer Schaufel ein Loch für die Blumenzwiebeln

 

3. Oktober 2020

Tut dies zu meinem Gedächtnis – Lk 22,19-20

Kinder bei der Erstkommunion in der Christkönigkirche

Lange mussten die Waldkraiburger Erstkommunikanten warten bis sie das erste Mal an den Tisch des Herrn treten durften. Am 03. Oktober 2020 war es aber endlich soweit. Nach der coronabedingten Pause durften nun die Mädchen und Buben der vierten Klassen der Grundschule an der Graslitzerstraße in Waldkraiburg ihre erste Heilige Kommunion in der Pfarrkirche Christkönig feiern. Pater Kirchmann feierte mit den Schülerinnen und Schülern die Eucharistie und die stolzen Eltern, Verwandte und Bekannte durften auch mit in der Kirche anwesend sein und diesem wichtigen Sakrament beiwohnen.

Nach der gelungenen Feier in dem Gotteshaus wurde auf den Stufen davor fleißig Bilder gemacht, bevor es dann zum gemeinsamen Beisammensein in die Gaststätten oder heimischen Wohnstuben ging. Trotz der langen Wartezeit konnte man den Kindern ansehen, dass sie ihren Gottesdienst genossen haben.

März 2020

Erste Hilfe im Unterricht

Die Klassen 4a und 4c beschäftigten sich im Rahmen des HSU-Unterrichts mit dem Thema „Erste Hilfe“. Sie lernten dabei unter anderem ein Fingerpflaster zu kleben, eine Wunde am Kopf oder der Hand zu versorgen und einen Menschen bei Bewusstlosigkeit in die stabile Seitenlage zu bringen. Die theoretischen Inhalte mussten dabei natürlich auch praktisch ausprobiert werden. Dies bereitete den Kindern große Freude.

Schülerin mit Kopfverband beim Erste Hilfe Kurs

 

Drei Schüler mit einem Kopfverband beim Erste Hilfe Kurs
Zwei Mädchen haben sich gegenseitig einen Fingerkuppenverband beim Erste Hilfe Kurs angelegt

 

13. März 2020

Der Känguru-Wettbewerb 2020

Auswertung des Känguru Wettbewerbs

Beim internationalen Mathematikwettbewerb „Känguru“ messen jedes Jahr Millionen von Kindern aus 60 Ländern ihre mathematischen

Kräfte.

Klar, dass unsere Grasi-Schüler nicht fehlen dürfen, wenn es wieder heißt, 24 Aufgaben in 75 Minuten zu lösen. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen.

Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben des Känguru Wettbewerbs

Der Wettbewerb ist seit langer Zeit sehr erfolgreich, da so viele Kinder daran richtig Spaß haben. In Deutschland nahmen im ersten Jahr 1995 knapp 200 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teil - letztes Jahr waren es etwa 968.000!

In diesem Jahr findet der Termin am Donnerstag, den 19. März 2020 statt. Hierbei kann für einen Unkostenbeitrag von 2 Euro auch einiges gewonnen werden: Urkunden, T-Shirts und vieles mehr!

Na dann: Auf die Kängurus, fertig, los!

6. März 2020

Rama-Dama bei den Grasis

Schüler sammeln bei der Aktion Rama Dama Müll

Am Freitag, den 6. März 2020, beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der GS an der Graslitzer Straße an der groß angelegten Müllsammelaktion der Stadt. Während die Kinder der ersten und zweiten Klassen sich um den Schulhof und die unmittelbare Schulumgebung kümmerten, zog es die „Großen“ etwas weiter in die Ferne. So machten sich die Kinder der dritten Klassen beispielsweise daran, den Westpark von allerlei Unrat zu befreien. Ausgestattet mit einem Mülltagebuch gingen die Mädchen und Jungen in Gruppen los und staunten nicht schlecht, welche Müllberge sich am Ende der Aktion stapelten. Ein Schüler äußerte daraufhin die Hoffnung, „die Natur möge nun hoffentlich dauerhaft müllfrei sein.“

Schüler sammeln bei der Aktion Rama Dama Müll

20. Februar 2020

Ein nasser Schultag

Kinder auf dem Weg ins Wasser in der Schulschwimmhalle

Am unsinnigen Donnerstag ging es auch in diesem Schuljahr für die Kinder wieder ins Hallenbad. In der Schulschwimmhalle in

Waldkraiburg durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben während der Gaudistaffel bewältigen und so ihr Schwimmtalent unter Beweis stellen. Sie mussten beispielsweise schwimmend einen Korken auf einem Löffel balancieren, ohne dass dieser ins Wasser fällt. Wieder in der Schule zurück sorgte der Elternbeirat mit leckeren Faschingskrapfen für Stärkung.

21. November 2019

Grasis on Ice

Grundschüler beim Eislaufen in der Eishalle

Wie jedes Jahr öffnet die Eishalle in Waldkraiburg ihre Tore für die Grasis, damit auch die jüngsten Eisprinzessinnen und Eisprinzen ihr Talent in der Raiffeisen Arena unter Beweis stellen können. Mit oder ohne Robben und Zwerge schlittern unsere Schülerinnen und Schüler über die Eisfläche. Aber nicht nur die Kleinen ziehen ihre Runden, sondern auch freiwillige Eltern und Lehrkräfte zeigen ihr Können und brillieren mit Pirouetten  und vielen anderen Eislauffiguren.

Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis, wenn die Grasis freudestrahlend mit ihren Kufenschuhen die Waldkraiburger Eishalle mit ihrem Gelächter erfüllen.

14. November 2019

Die Grasis lesen vor

Bürgermeister Robert Pötzsch spricht mit den Kindern am Vorlesetag
Teilnehmende Kinder am Vorlesetag in der Schulturnhalle

 

 

 

 

 

 

 

Seit 2004 findet Deutschlands größtes Vorlesefest statt: „Der bundesweite Vorlesetag“. Im Jahre 2019 jährt sich die Aktion von DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn zum 16. Mal. Und dieses Mal sind auch die Grasis mit dabei!

Unter dem Jahresmotto „Sport und Bewegung“ entführen unsere geübtesten Leserinnen und Leser unsere ABC-Schützen mit ihren liebsten Fußballgeschichten, Pferdeabenteuer und vielen anderen sportlichen Geschichten.

 

Auch unser Erster Bürgermeister, Robert Pötzsch, wird uns am 14. November 2019 etwas vorlesen. Am 15. November 2019 – dem offiziellen Vorlesetag – sind dann wieder die Grasis dran und verwandeln unsere Turnhalle in eine Lesearena!

Die ganze Schulfamilie freut sich, spannenden Sportgeschichten oder fesselnden Fußballabenteuern zu lauschen!

Schüler freuen sich über den Vorlesetag im Foyer
Kinder lauschen am Vorlesetag gespannt einer Geschichte in der Turnhalle

 

11. November 2019

St. Martin zu Besuch in unserer Grundschule
 

Mitglieder des Elternbeiras verteilen Manderinen an die Schüler

Zum Anlass des Martinstages am Montag, den 11. November 2019 verteilten einige Vertreter des Elternbeirates Mandarinen an unsere Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler. Auf den Früchten zu sehen waren liebevoll aufgeklebte Martinsgänse.

12. November 2019

Ausflug ins Stadtmuseum

Die Klassen 4a und 4c durften am 5.11. bzw. 12.11. gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften einen Ausflug in das Stadtmuseum im Haus der

Kultur unternehmen. Dabei wurden sie von Frau Braun fachkundig  durch die verschiedenen ausgestellten Zeitabschnitte der Stadtgeschichte geführt.

Sie erzählte den Kindern über die geschichtliche Entwicklung Waldkraiburgs, stellte Fragen, die zum Nachdenken animierten, und gab dabei immer wieder anschauliche Beispiele, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichten sich optimal in die verschiedenen Lebenssituationen einzufühlen. Die Kinder waren sehr interessiert und stellten viele Fragen an Frau Braun, die diese ausführlich und kindgerecht beantwortete. Sie werden den Tag in bester Erinnerung behalten und das Stadtmuseum gewiss ein weiteres Mal mit ihren Familien besuchen.

Herzlichen Dank an Frau Braun für die lebendige Führung!

Die Lehrerin erklärt den Schülern die Ausstellung des Stadtmuseums
Die Lehrerin erklärt den Schülern die Ausstellung des Stadtmuseums
Die Lehrerin erklärt den Schülern die Ausstellung des Stadtmuseums, Schüler schauen sich gespannt Ausstellungsstücke an

 

8. Oktober 2019

Die Grasis bringen ihre Schule zum Blühen

Kinder halten Blütenzwiebeln in den Händen

Unter dem Motto „Waldkraiburg blüht“ beteiligten sich auch die Schülerinnen und Schüler der GS an der Graslitzer Straße an der groß angelegten Pflanzaktion der Stadt. Rund 1500 Frühblüher wie Krokusse, Narzissen und Schneeglöckchen wurden unter Anleitung von Herrn Holz von den Kindern in der Erde vergraben. Nun heißt es Daumen drücken, dass im Frühjahr der Eingangsbereich der Grundschule schön bunt erblüht!

5. Oktober 2019

Viel Bewegung beim Sportprojekttag

Gruppenbild vom Sportprojekttag

 

 

 

 

 

Am Samstag, den 5. Oktober 2019 durften die zweiten Klassen unserer Schule am Sportprojekttag der Stadt Waldkraiburg teilnehmen. Mit dem Bus ging es um 8Uhr zur Dreifachturnhalle der Liszt-Schule, wo der VfL Waldkraiburg mit vielen Vereinen ein buntes Programm für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatte. So durften die Kinder unter anderem den Tennisschläger schwingen, einen Boxsack bearbeiten, Basketbälle dribbeln und eine Tanzchoreografie einstudieren.

Mittags ging es dann erfüllt von neuen Eindrücken und glücklich wieder nach Hause.

Danke VfL für einen wirklich gelungenen Vormittag!

Ein Schüler probiert sich am Boxen beim Sportprojekttag
Kinder spielen Tennis am Sportprojekttag
Eine Schülerin mit einem Eishockeyschläger beim Sportprojekttag

 

 

September 2019

Prima Klima Kids

Ein Schüler sucht Deutschland auf einer Weltkarte im Rahmen des Projekts PrimaKlimaKids
Anschauungsversuch beim Projekt PrimaKlimaKids

Im Juli und September wurde mit unseren jetzigen vierten Klassen die Aktion „Prima Klima

Kids“ im Landkreis eröffnet. Dieses Projekt wird vom „Bund Naturschutz“ in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Mühldorf in insgesamt sechs Unterrichtsstunden durchgeführt.

Die Schüler erlebten in eigenen Versuchen sehr anschaulich, wie sie Energie verwandeln können. Sie bekamen Strommessgeräte mit nach Hause und konnten so selbst den Verbrauch unterschiedlicher Geräte ermitteln.

Anschließend machten sich die Kinder die Größe des eigenen ökologischen Fußabdrucks bewusst und überlegten, auf welche Weise sie ihn verkleinern könnten.

19. September 2019

Wandertag der ersten Klassen

Brotzeitpause auf den Bänken im Stadtpark am Wandertag 1. Klassen

Gut gerüstet mit wetterfester Kleidung machten sich die Klassen 1a, 1b und 1c auf den Weg in den Stadtpark. Während des Fußmarsches kam man an einigen Straßenkreuzungen vorbei, was die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen zum Anlass nahmen, die richtige Überquerung einer Straße zu besprechen. Der Musikpavillion war das Ziel für die Brotzeitpause.

Gut gestärkt wanderten alle zurück an einen Spielplatz, wo sich die Kinder kräftig austoben konnten. Wieder zurück an der Schule, erfreuten sich die Schülerinnen und Schüler noch an verschiedenen Spielen mit dem Schwungtuch oder beim Seilhüpfen.

Kinder spielen mit einem Farbtuch am Wandertag 1. Klassen
Kinder spielen mit einem Farbtuch am Wandertag 1. Klassen

 

19. September 2019

Wandertag der dritten Klassen

Beim Wandertag 3. Klassen sitzen alle Schüler auf der Rutsche eines Spielplatzes
Wandertag 3. Klassen Gruppenfoto im Stadtpark-Pavillion

Der Wandertag der Klassen 3a und 3b war ein voller Erfolg! Zuerst gingen die Schüler und

Schülerinnen in den Stadtpark, um dort auf dem Spielplatz zu rutschen, zu klettern und zu spielen. Daraufhin gönnten sich die Kinder ein großes Eis in der nahegelegenen Eisdiele. Als Abschluss durfte die Schülerschaft einen weiteren Spielplatz - nun in der Wärme der sich zeigenden Sonne - aufsuchen. Das war ein Spaß! 

 

Wandertag 3. Klassen Gruppenfoto am Brunnen am Sartrouvilleplatz

 

 

 

 

Grundschule an der Graslitzer Straße

Rektorin Lydia Partsch
Graslitzer Straße 33
84478 Waldkraiburg
Telefon: (08638) 959 3500
Telefax: (08638) 959 3505
info-gsgraslitzer(at)schulen-waldkraiburg.de

Informationen

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit